NEOLAiA
Deutsch lernen, Bielefeld erleben
Im August verwandelte sich die Universität Bielefeld in einen Treffpunkt für internationale Begegnungen. 111 Studierende aus 16 Ländern reisten an, um an den Sommerdeutschkursen teilzunehmen. Besonders im Fokus: 13 Studierende aus den NEOLAiA-Partneruniversitäten in Spanien, Frankreich, Tschechien und Rumänien. Sie brachten vielfältige Hintergründe mit, von Naturwissenschaften über Rechtswissenschaften bis hin zu Lehramt und Datenwissenschaft. In Kursen von Anfängerniveau (A2) bis zum fortgeschrittenen Sprachniveau (C1) fanden sie passende Angebote. Für fortgeschrittene Teilnehmende boten spezialisierte Kurse, etwa zu Recht, Politik oder Technik, die Möglichkeit, Deutsch direkt im eigenen Fachgebiet zu vertiefen.
Lernen im Austausch
Die intensive Lernatmosphäre prägte alle Teilnehmenden. Eva Švančarová aus Ostrava studiert Chemie und Biologie. Sie erzählt: „Am Anfang hatte ich Angst, ob ich alles verstehen würde. Aber schon nach wenigen Tagen habe ich gemerkt, wie sehr ich gewachsen bin.“ Besonders schätzte sie die Kombination aus Grammatik- und Konversationsübungen: „Unsere Lehrerin hat uns motiviert, selbstbewusst zu sprechen, auch wenn wir Fehler gemacht haben.“
Auch Adelina Elena Culicovschi von der Universität Suceava war überrascht, wie sehr sie die Intensität des Programms beflügelte: „Zuerst hatte ich Befürchtungen, dass ein so intensives Programm etwas kompliziert zu bewältigen wäre, aber jetzt, da ich am Ziel bin, wünschte ich nur, es würde nicht enden.“
Neben dem Sprachunterricht boten Arbeitsgruppen wie „Scrapbooking“, „Creative Writing“ oder „Board Games“ kreative Abwechslung. Tereza Marejková aus Ostrava probierte Scrapbooking zum ersten Mal: „Es hat mir sehr gefallen, etwas Kreatives zu gestalten und dabei gleichzeitig eine schöne Erinnerung an meine Zeit in Bielefeld mit nach Hause zu nehmen.“
Begegnungen, die bleiben
Auch abseits des Unterrichts entstanden bleibende Eindrücke. Exkursionen nach Köln, Hannover oder Detmold, gemeinsame Abende beim Karaoke oder im Stadion von Arminia Bielefeld sorgten für unvergessliche Momente. Rubén Márquez de Amo aus Jaén fasst zusammen: „Das Umfeld an der Universität Bielefeld ist unglaublich, auf jeden Studierenden zugeschnitten und von einer großartigen internationalen Atmosphäre geprägt.“
Die Studierenden waren nicht nur Gäste, sondern Teil einer Gemeinschaft. Gastfamilien öffneten ihre Türen, die Universität stellte moderne Räume zur Verfügung, und ein engagiertes Team des International Office der Universität organisierte das Programm. Viele Teilnehmende denken nun über ein Praktikum oder ein weiterführendes Studium in Deutschland nach.
Die Sommerdeutschkurse finden jedes Jahr im August statt. Schon jetzt ist klar: Auch 2026 wird die Universität Bielefeld wieder internationale Gäste begrüßen und Türen zu Sprache, Kultur und Freundschaft öffnen.
Eva Švančarová (links), Adelina Elena Culicovschi und Tereza Marejková (rechts) gehörten in diesem Jahr zu den Teilnehmenden der Sommerdeutschkurse an der Universität Bielefeld. Foto: Nienhaus
Rubén Marquez De Amo gefiel die internationale Atmosphäre an der Universität. Foto: privat