Hochschulrat
Quartalsbericht der Rektorin im Hochschulrat
In ihrem Bericht zum III. Quartal 2025 informierte Rektorin Prof. Dr. Epple den Hochschulrat in der 74. Sitzung am 12. September über folgende Themen aus der Universität Bielefeld: Aus dem Campus-Leben wies sie auf das am 19. Juni über die Bühne gegangene Campus-Festival hin, auf das Sinfoniekonzert des Uni-Orchesters zum Semesterabschluss, auf die Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen der Fakultät für Chemie und auf das Semestereröffnungskonzert der Philharmoniker am 13. Oktober. Zudem berichtete sie über die GENIALE, deren Auftakt mit dem einjährigen Bestehen der Wissenswerkstadt zusammenfiel. Bei dem Themenkomplex Bauen ging es um den Freizug des 2. Bauabschnitts und die Übergabe an den BLB sowie um den neu gestalteten Bauteil A/B mit den gesammelten Serviceangeboten für die Studierenden. Bei den Forschungsthemen standen die Begehungen von drei Sonderforschungsbereichen in Vergangenheit und Zukunft im Mittelpunkt. Dazu ging es um den weiteren Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), um die Fortsetzung des DFG-Graduiertenkollegs „Geschlecht als Erfahrung“ und um die Bewilligung von Forschungsprojekten durch die VolkswagenStiftung. Zur Profilbildung ging es an dieser Stelle nur um die BI.research Conference, ansonsten war dafür ein eigener TOP vorgesehen. Zum Bereich Studium und Lehre gab es die Mitteilung über den neuen Grotemeyer-Preisträger Alejandro Esguerra aus der AG Politische Soziologie der Fakultät für Soziologie. Im Bereich Transfer fand das Innovation-Festival Erwähnung, das erstmals in Bielefeld stattfand. Auszeichnungen erhielt die Universität Bielefeld als „Gleichstellungsstarke Hochschule“ und als „Familiengerechte Hochschule“. Beim „Netzwerken“ berichtete die Rektorin über den Besuch von strategischen Partnerhochschulen in China und Japan Anfang August zusammen mit der Prorektorin Prof. Vogt. Nachhaltigkeit war ein eigener Themenbereich in dem Bericht, zum einen wegen der Ernennung von Prof. Schwarz zum neuen Rektoratsbeauftragten für Nachhaltigkeit und zum anderen wegen des Tags der Nachhaltigkeit, der am 9. Juli in der Universität stattgefunden hat.