Hochschulrat
Quartalsbericht der Rektorin im Hochschulrat
In ihrem Bericht zum I. Quartal 2025 informierte Rektorin Prof. Dr. Epple den Hochschulrat in der Sitzung am 28. März über folgenden Themen: Aus dem Campus-Leben erwähnte sie den Jahresempfang, die Tagung der Arbeitsgruppe Theoretische Universität „Bridging Models of Change“ und Kulturveranstaltungen wie die Klanginstallation zum 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz, das Arts/science-Festival und das Jubiläumskonzert 50 Jahre Universitätsorchester. Zudem gab sie einen Ausblick auf das Campus-Festival, das trotz der Baumaßnahmen am 19. Juni stattfinden wird. Bei dem Themenkomplex Baumaßnahmen ist sie eingegangen auf die Fortschritte bei der Sanierung des Hauptgebäudes, mit dem aktuellen Stand beim 2. Bauabschnitt und dem Planungsstand zum 3. Bauabschnitt, sowie auf die in Eigenregie errichteten Gebäude vor allem für die Medizin auf dem Campus Süd. Zur Forschung und Profilbildung berichtete die Rektorin über die Gründung von GrACe, dem Graduate and Academic Career Development Centre, und über eine erste Durchsicht des neuen DFG-Förderatlas. Dabei zeigt sich, das die Universität hinsichtlich der Drittmittel weiterhin auf Platz 40 liegt, wobei die Bewilligungssumme gleichgeblieben ist, während die Bewilligungssumme des Durchschnitts aller Hochschulen angestiegen ist. Für den Bereich Lehre thematisierte sie die Ergebnisse des CHE-Master-Rankings und einzelne Aktivitäten wie 25 Jahre teutolab Chemie, die Kinder-Uni, Studieren ab 15 und die Gründung der Akademie für universitäre Weiterbildung. Beim Thema Transfer informierte sie über die Stellung der Universität Bielefeld im Gründungsradar 2025, die sich gegenüber 2022 deutlich verbessert hat. Unter dem Thema Netzwerken ging sie auf die anstehenden Termine bei NEOLAiA ein und auf die European University Association (EUA), dort ist die Rektorin für das Board nominiert. Die Wahl findet bei der Jahrestagung im April in Riga statt.