Blog CRC1646
Trilateraler Austausch zur computergestützten Metaphernidentifikation zwischen drei Teilprojekten aus den SFB 1646, 1288 und 1474
Das Team des Teilprojekts A05 „Kontextualisierte Metriken sprachlicher Kreativität in literarischen und nicht-literarischen Texten“ (PI Berenike Herrmann und Sina Zarrieß) hat am 30. April 2025 an einem trilateralen Online-Workshop zu Metraphernidentifikation teilgenommen. Die beiden Doktorand*innen Omar Momen und Emilie Sitter trafen sich zusammen mit Berenike Herrmann und dem Postdoc Robin Aust vom Teilprojekt E06 (PI Berenike Herrmann) des SFB 1288 “Praktiken des Vergleichens” und dem Doktoranden Sebastian Reimann vom Teilprojekt C04 des SFB 1474 “Metaphern der Religion” sowie den dortigen PIs Frederik Elwert und Tatjana Scheffler. Organisiert wurde der Workshop von den PIs aus Bochum und Bielefeld.
Ausgehend von Impulsvorträgen aus den unterschiedlichen Forschungsbereichen wurden Methoden zur Metaphernidentifikation, methodische und praktische Herausforderungen sowie erste Ergebnisse diskutiert. Alle drei Projekte beschäftigten sich mit der Analyse von Metaphern in der Sprache. Bildhafte Arten des Vergleichs wie Metaphern sind eine weit verbreitete sprachliche Form, die oft große Auswirkungen auf die kognitive Verarbeitung und emotionale Bewertung von Sprache hat. Im Workshop stand die Frage im Zentrum, wie neuartige und originelle Metaphern in verschiedenen Textsorten automatisch erkannt werden können. Während konventionelle Metaphern oft unbemerkt bleiben, da sie Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs sind, ist noch unklar, ob der Computer auch originelle Konstruktionen verlässlich identifizieren kann. Von solchen Überlegungen können viele Forschende profitieren, die sich mit figurativer Sprache zu verschiedenen Zwecken beschäftigen, so z. B. beim Sprechen über Gott oder religiöse Gefühle, der Beschreibung lebendiger räumlicher Szenen oder beim Vergleich von Nationalliteraturen. Sie würden über eine Methode verfügen, die sich zur Analyse großer Textmengen und zum Aufspüren interessanter Fälle eignen würden.
Die neuen Erkenntnisse und Ideen wurden in die Sonderforschungsbereiche mitgenommen. Sie werden den Austausch über digitale Methoden und Ansätze befördern und die Forschung in den drei Projekten voranbringen. Ein weiteres Treffen ist geplant.
Hier geht es zur Website des SFB 1475 „Metaphern der Religion“ an der Ruhr-Universität Bochum
Hier geht es zur Webseite des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Universität Bielefeld
Hier geht es zur Website des SFB 1646 „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“ an der Universität Bielefeld