Blog CRC1646
Konferenzrückblick: Ö-Projekt auf der Tagung zu „Sprachforschung und Citizen Science“ am IDS Mannheim
Am 14. und 15. Juli 2025 fand am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim die Tagung „Sprachforschung und Citizen Science“ mit angegliedertem Workshop statt. Sie brachte erstmals Sprachwissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigem Raum zusammen, die in ihrer Forschung Citizen Science oder partizipative Methoden anwenden. Am ersten Tag stellten sich insgesamt 22 Projekte mit über 40 Teilnehmenden in mehreren Vortrags- und Postersessions vor. Sie deckten ein breites Themen- und Methodenspektrum ab und gaben vielfältige Einblicke in die partizipative Sprachforschung, so u.a. in der Dialektforschung, Mehrsprachigkeit und sprachlichen Bildung, aber auch zu digitalen Tools und Fragen der Teilhabe und Inklusion.
Das Ö-Projekt des SFB 1646 präsentierte sich auf der Tagung mit zwei Beiträgen. Barbara Job, Sybilla Nikolow und Tim Rittig stellten auf einem Poster mit dem Titel „Wir sind alle kreativ – Gesellschaftliche Sprachexpertise nutzbar machen für die Sprachforschung im SFB 1646“ das Konzept des Ö-Projekts und dessen drei Teilprojekte vor. Im Fokus standen dabei das Selbstverständnis und die Ziele für den SFB, sowie die Entwicklung von Formaten und Methoden, die für die aufsuchende Wissenschaftskommunikation am SFB entwickelt, angewendet und evaluiert werden. Florian Kankowski und Torgrim Solstad präsentierten darüber hinaus in ihrem Poster „Die Sprachschmiede – eine Web-Plattform für die digitale Citizen-Linguistik im SFB 1646“ Ideen, Absichten und technische Umsetzung der Citizen-Science-Plattform. Ihre Funktionsweise demonstrierten sie beispielhaft live an dem vom Ö-Projekt entwickelten Citizen-Science-Projekt „Mensch vs. Maschine“.
Jenseits von Vorträgen und Posterpräsentationen waren Austausch und Vernetzung zentrale Anliegen der Tagung. Am zweiten Tag wurden in einem Workshop relevante Aspekte von Citizen Science wie Impact-Forschung, Evaluation und Handhabung von Citizen-Daten gemeinsam erarbeitet. Zum Abschluss der Tagung gab es eine Diskussion über verschiedene Möglichkeiten für die zukünftige und langfristige Zusammenarbeit. Debattiert wurden die Gründung eines Forschungsnetzwerks und die gemeinsame Publikation eines Positionspapiers.
Zur Veranstaltung mit Abstracts
Zu den beiden Postern aus dem Ö-Projekt: "Wir sind alle kreativ" und "Die Sprachschmiede"
Zu den Aktivitäten des Ö-Projekts
© Elsa Pätzold, IDS
© Sascha Hermannski, SFB 1646
Hintere Reihe, v.l.n.r.: Florian Kankowski, Petra Pansegrau, Tim Rittig, Barbara Job, Torgrim Solstad
Vordere Reihe, v.l. n.r.: Birte Schaller, Sybilla Nikolow, Oliver Bott, Kimberly Mohn