Blog CRC1646
Konferenzrückblick: Ö-Projekt auf internationaler Konferenz zur Wissenschaftskommunikation vertreten
Vom 27. bis 29. Mai 2025 nahmen Petra Pansegrau, Sybilla Nikolow und Tim Rittig vom Teilprojekt Ö an der PCST 2025 (Public Communication of Science & Technology) im schottischen Aberdeen teil. Die Konferenz wird alle zwei Jahre vom gleichnamigen Network organisiert und stand dieses Mal unter dem Titel „Using science communication to effect positive change. Exploring transitions, traditions and tensions“. Sie fand in der modernen Tagungsstätte P&J in der Nähe des Aberdeen Airport statt und bot genug Platz für die insgesamt über 600 Teilnehmenden aus aller Welt, die sich über aktuelle Spannungsfelder der Wissenschaftskommunikation ausgetauscht haben.
Für das Projekt Ö des SFB 1646 war es der erste Auftritt auf internationaler Bühne. Es präsentierte sich in verschiedenen Sessions an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikation. Petra Pansegrau demonstrierte Beispiele zur Integration von Wissenschaftskommunikation in Lehrprojekte und stellte darüber hinaus zusammen mit Sybilla Nikolow das Gesamtkonzept des Ö-Projekts im SFB 1646 unter dem Titel „Communicating Linguistic Research. Challenges and Opportunities” vor. Beide Vorträge wurden von Visual Displays begleitet, die über den Konferenzzeitraum öffentlich zugänglich waren. Tim Rittig berichtete unter dem Titel „Participatory Elements in Citizen Science Projects” über Ergebnisse aus seiner Masterarbeit zur Partizipation in Citizen Science-Projektbeschreibungen. Zusätzlich gab er mit „Talkaoke: A participatory talk show as a science communication tool?” Einblicke in das aufsuchende Format Talkaoke, welches bereits im Rahmen des SFB durchgeführt wurde. Begleitet wurden beide Beiträge von einem Poster, welches die Forschung um die aufsuchenden Formate im Projekt Ö beleuchtet.
Die Konferenz war von einem sehr breiten Themenspektrum geprägt. Besonders anregend waren Präsentationen von Projekten im Bereich Public Engagement und Diskussionen zum Impact der Maßnahmen, mit denen sich das Ö-Projekt auch befasst. So wurde in mehreren Sessions und Podiumsdiskussionen über Methoden und Ergebnisse von Projektevaluationen, die professionelle Unterstützung von Wissenschaftler*innen in ihren Outreach-Aktivitäten und die Bedeutung der Untersuchung langfristiger Effekte von partizipativen Formaten diskutiert. Gleichzeitig wurde immer wieder die Notwendigkeit zum Aufbau nachhaltiger Strukturen für Public Engagement in wissenschaftlichen Einrichtungen unterstrichen.
Das PCST Netzwerk
Das Ö-Projekt des SFB 1646
Zu den Aktivitäten des Ö-Projekts
Für das Gruppenfoto © Sascha Hermannski