Blog CRC1646
First RTG SFB 1646 & Friends Symposium in Bielefeld
English version below]
Am 2. April 2025 fand von 8 bis 16 Uhr das erste Friends Symposium der Research Training Group (RTG) des SFB 1646 an der Universität Bielefeld statt. Die Veranstaltung brachte ca. 30 Doktorand*Innen und Postdocs zusammen, um über ihre Forschung zu sprachlicher Kreativität zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Teilgenommen haben nicht nur Mitglieder aus der RTG, sondern auch von der Universität Paderborn und dem CITEC Bielefeld.
Eröffnet wurde das Programm mit der Keynote von Dr. Aleksandra Ćwiek vom Leibniz- Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin (ZAS), die unter dem Titel „The RISE of a PhD: Navigating Chaos, Crisis, and Success in Academia" stand. In ihrer Präsentation gab sie einen offenen Einblick auf die persönliche Seite ihrer PhD-Zeit, einschließlich guter Tipps, Einsichten und Inspirationen für diese besondere und herausfordernde Lebensphase. Damit setzte sie den Ton für das gesamte Symposium, das auf Austausch, konstruktives Feedback und gegenseitige Unterstützung angelegt war. Für genügend Gelegenheiten zu persönlichen Gesprächen sorgten mehrere längere Kaffeepausen, bei denen es eine große Auswahl selbstgemachter Kuchen zu probieren gab sowie ein Lingo Bingo, in dem die Teilnehmenden Funfacts übereinander austauschten, um sich besser kennenzulernen.
Das Programm bestand darüber hinaus aus einer Reihe von Präsentationen von PhDs und PostDocs, die den fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglichten. Das Thema der Präsentationen konnte frei gewählt werden, wobei dem anschließenden Feedback von den Peers besondere Bedeutung beigemessen wurde. Alexandra Filimonova (C04), Bastian Bunzeck (A02), Patricia Linnemann (B04) und Alon Fishman (C02) nutzten die Gelegenheit, um auf diese Weise mit ihren Kolleg*innen in den Austausch zu treten. Ihre Vortragsthemen reichten von den Besonderheiten eines SFB, den Herausforderungen bei der Übersetzung kreativer Ausdrücke, der Verwendung von LLMs zur Kreativitätsforschung über verschiedene Ideen zur kummulativen Promotion bis zu eigenständigen Forschungsprojekten, für deren Vorstellung man ansonsten selten einen Rahmen findet. Die Beiträge lieferten Einblicke in laufende Forschungen im SFB und regten darüber hinaus zu fruchtbarer Diskussion in angenehmer Atmosphäre an.
Am Ende waren sich alle einig, dass es eine zweite Auflage des Symposiums geben soll. Gelegenheit zum weiteren Austausch bietet auch die Sommerschule, die jährlich vom SFB organisiert wird. In der diesjährigen Auflage, die vom 21. – 25. Juli in Bielefeld stattfindet, sind für Kurzentschlossene noch vereinzelt Plätze frei.
************
On April 2nd 2025, from 8:00 a.m. to 4:00 p.m., the first “CRC1646 & Friends Symposium“ took place at Bielefeld University. The event brought together more than 30 PhDs & PostDocs to connect with each other and discuss their research on language and creativity. We were very happy to welcome also CRC-external participants, for example from the University of Paderborn or the CITEC Bielefeld.
The symposium started with a keynote from Dr. Aleksandra Ćwiek (ZAS Berlin) that was called “The RISE of a PhD: Navigating Chaos, Crisis, and Success in Academia”. She presented the personal side of her own PhD journey to us, offering lots of valuable insights, tips and inspiration that we can surely use in this special and challanging phase in our lives. With her open talk, she already set the tone for the whole symposium, which aimed at personal exchange, constructive feedback and support. Long coffee breaks offered plenty opportunities to talk to each other, as well as a buffet of tasty self-baked cake and a Lingo Bingo where participants exchanged funfacts about themselves to get to know each other
In addition, the one-day program included a series of presentations by PhDs and PostDocs, enabling also professional exchange of information between the participants. The topic of the presentations could be freely chosen, and particular importance was given to the subsequent feedback from the peers. Alexandra Filimonova (C04), Bastian Bunzeck (A02), Patricia Linnemann (B04) and Alon Fishman (C02) took the opportunity to exchange ideas with their colleagues. Their presentation topics ranged from specifics of the work in the CRC, such as the challenges of translating creative expressions or the use of LLMs for creativity research, to various ideas for a cumulative thesis, or even independent individual research projects, that might not be given space for presentation elsewhere. The contributions thus provided insights into the ongoing work in the CRC and beyond and stimulated a fruitful discussion in a pleasant atmosphere.
In the end, everyone agreed that there should be a second edition of the symposium. Our annual summer schools offer the chance for further exchange. This years school, taking place from 21-25th July in Bielefeld, has some last minute spots open.
Research Training Group des SFB 1646