Center for Uncertainty Studies Blog
CeUS Pressespiegel #16: Israel und Iran, Südafrika, USA-Reisen
Herzlich willkommen zur 16. Ausgabe des CeUS-Pressespiegels!
In diesem Format stelle ich spannende Artikel aus dem deutschsprachigen Journalismus rund um Unsicherheit, Ungewissheit und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zusammen. Meinen derzeitigen Aufenthalt in Washington, D.C. nutze ich für einen Fokus auf aktuelle Entwicklungen in den USA.
Die Journalist:innen der New York Times stellen sich ebenso wie viele Menschen zurzeit die Frage, ob und wie die USA in die jüngsten Kampfhandlungen zwischen Israel und dem Iran eingreifen werden (What Happens if Trump Decides to Strike Iran or Assassinate Its Leader?, 20.06.2025). Über einen Angriff auf die Urananreicherungsanlage in Fordo wird ebenso spekuliert wie über Attacken auf Ayatollah Ali Khamenei, die Trump im Moment allerdings ausschließt.
Unterdessen herrscht in Teheran eine weit existenziellere Unsicherheit. In "Auf Israel verlassen oder Teheran verlassen?" berichtet die taz (18.06.2025) über Iraner:innen, die sich zu fliehen entschlossen haben und jene, die demonstrativ bleiben wollen. Israel hatte den Iran nach den neuesten Angriffen aufgefordert, die Hauptstadt zu evakuieren.
Gewaltbezogene Unsicherheit ist leider ein zentrales Thema dieser Wochen. Die NZZ blickt in "Wenn die Hunde bellen, schickt Farmer Meyer die Drohne los" (13.06.2025) auf die Kriminalität in Südafrika, die auch von der US-Administration zum Thema gemacht wurde. Der Autor begleitet weiße Farmer und eine schwarze Farmerin bei ihren Bemühungen um Sicherheit. Der Artikel dekonstruiert das Bild eines angeblichen Genozids an Weißen und rückt das Erbe der Apartheid ins Zentrum.
In Deutschland herrscht, vielen Artikeln der großen Zeitungen zufolge, große Unsicherheit darüber, ob und wie man noch in die USA reisen kann und sollte. Der SPIEGEL bietet mit "Tourismus in den USA: Deutsche meiden Amerika unter Donald Trump" (14.06.2025) einen umfangreichen Artikel über die USA als Sehnsuchtsort und aktuelle Zweifel der Deutschen an. Die Interviewten fürchten vor allem Willkür der Beamten an der Grenze.
Die FAZ fragt: "Soll ich jetzt noch in den USA studieren?" (12.06.2025). Der Artikel beleuchtet einzelne Fachrichtungen, interviewt Expert:innen und zeigt internationale Alternativen auf – während der zwischenzeitliche Stopp der Vergabe von Konsulatsterminen für Studierenden- und Austauschvisa aufgehoben wurde. Künftig gelten neue Richtlinien für die Kontrolle der Social-Media-Accounts, die von nun an vermutlich noch stärker auf politische Inhalte hin untersucht werden.
Anfang Juni fand die World Pride 2025 in Washington, D.C. statt – allen aktuellen politischen Schwierigkeiten zum Trotz. Die ZEIT berichtet über das Großereignis der queeren Szene in "Trotz alledem" (08.06.2025). Die Veranstaltung wird auch als ein Zeichen des Widerstands der Stadt gegen die Politik der Trump-Administration gewertet.
Eine Möglichkeit, mit Unsicherheit umzugehen, ist sicher die künstlerische Verarbeitung der eigenen Erfahrung. Die englische Rapperin Little Simz hat am 06. Juni ihr neues Album "Lotus" veröffentlicht. Der SPIEGEL ("Selbstzweifel als zentrales Thema ihrer Musik", 11.06.2025) und die SZ ("Wie man dem Wahnsinn entgeht", 05.06.2025) sind sich über die außergewöhnliche Qualität der Musik einig – und darüber, dass Little Simz auf dem Album vor allem auch die eigene Unsicherheit verarbeitet.
Haben Sie ein schönes Wochenende!
Adrian Strothotte