© Universität Bielefeld

Soziologie

Soziologie - Kategorie Intern

Vortrag - Kolloquium und Research Class Mediensoziologie und qualitative Medienforschung (300780)

Veröffentlicht am 22. November 2023

05.12.2023, 14 - 16 Uhr c.t., in X-E0-220

"Invektivität als Ausgangskonzept für die Untersuchung der Krisenhaftigkeit interkultureller Trainings" von Mei-Chen Spiegelberg[Weiterlesen]
Gesendet von SAdam in Intern

New publication on global climate and health policies

Veröffentlicht am 21. November 2023

Climate change affects multiple social and environmental determinants of health. In a recently published paper, Holger Straßheim compares forms of expertise and coordination dealing with these nexus challenges at the global level. Open access: https://doi.org/10.1111/1467-8500.12618

[Weiterlesen]
Gesendet von BLange-Benjelloun in Intern

Vorträge Kolloquium und Research Class Mediensoziologie und qualitative Medienforschung (300780)

Veröffentlicht am 8. November 2023

21.11.2023, 14 - 16 Uhr in X-E0-220:

"Sleep Media - Zum Einfluss digitaler Medien auf die Selbstkonstitution von Insomniker:innen" von Niklas Fabio Ney

 

21.11.2023, 16 - 18 Uhr in X-E0-220:

"Interviewdurchführung per Sprachnachricht über WhatsApp: Entwurf eines Methodenunterkapitels der Doktorarbeit von Mohammad Heidarian
[Weiterlesen]
Gesendet von SAdam in Intern

Stellenausschreibung studentische Hilfskraft (SHK) Soziologie-IT

Veröffentlicht am 26. September 2023

 Zur Unterstützung unseres IT-Teams suchen wir eine studentische Hilfskraft (SHK) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Der Stellenumfang kann variabel (gewünscht sind ca. 7/9 Wochenstunden) und nach Absprache erfolgen.

Weitere Informationen  

[Weiterlesen]

Ausschreibung einer Hilfskraftstelle (SHK) im Forschungsprojekt "Netzwerke und Kooperationen in der öffentlichen Verwaltung"

Veröffentlicht am 18. Juli 2023

 

Im Projekt „Netzwerke und Kooperationen in der öffentlichen Verwaltung“ an der Fakultät für Soziologie im Arbeitsbereich Organisationssoziologie ist zum 15.01.2024 eine auf 6 Monate befristete Hilfskraftstelle mit 8h/Woche zu besetzen. Bewerbungen bis zum 31.10.2023.

Weitere Informationen 

[Weiterlesen]
Gesendet von DCordes in Intern

Habilitationsvortrag von Dr. Rosa Brandhorst „Jugendtransitionen im Kontext intra-europäischer Migration und Wirtschaftskrisen“

Veröffentlicht am 12. Juli 2023
Am 12. Juli fand an der Fakultät für Soziologie ein bedeutender Habilitationsvortrag statt, präsentiert von Frau Dr. Rosa Brandhorst. Unter dem Titel "Jugendtransitionen im Kontext von intra-europäischer Migration in der Wirtschaftskrise" beleuchtete sie die Statusübergänge von Ausbildung zur Erwerbstätigkeit, insbesondere im Spannungsfeld sich überlappender Wirtschaftskrisen wie der Finanzkrise von 2008, der Eurokrise, der Covid-19-Pandemie und der aktuellen Energiekrise.

Dr. Brandhorst erlangte die Venia Legendi in Soziologie und wurde von folgender Habilitationskommission, bestehend aus Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Minh Nguyen (Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Lena Näre (Universität Helsinki), begleitet.

Ihr Fokus liegt auf transnationalen Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie, wobei sie nicht nur in der Forschung aktiv ist, sondern auch maßgeblich zur Internationalisierung der Fakultät beiträgt, internationale Hochschulkooperationen fördert und den MA Soziologie International Track betreut.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Habilitationsschrift "Transnational Social Support Networks of older Migrants in Australia" basiert auf einer umfassenden empirischen Studie über soziale Unterstützungsnetzwerke älterer Migrant*innen in Australien. Diese Arbeit analysiert die transnationale Dimension von sozialen Lebenswelten und ihre Bedeutung für das Konzept des "Ageing in Place" sowie für die Altenpflegepolitik in einer Einwanderungsgesellschaft.

Dr. Brandhorsts interdisziplinäre Forschung, welche biografische, qualitativ-netzwerkanalytische und ethnographische Methoden nutzt, trägt erheblich zur Entwicklung der Migrationssoziologie und Gerontologie bei. Ihr aktuelles Projekt untersucht die Rolle lokaler und transnationaler Unterstützungsnetzwerke in den Migrationsverläufen südeuropäischer Migrant*innen in Deutschland.

Mit ihrer wegweisenden Arbeit leistet Dr. Rosa Brandhorst einen bedeutsamen Beitrag zur soziologischen Forschungslandschaft und hebt die Relevanz von transnationalen sozialen Verflechtungen und Migrationsbewegungen für die moderne Gesellschaft hervor.

Dr. Rosa Brandhorst leistet einen wichtigen Beitrag zur soziologischen Erforschung des Alterns.[Weiterlesen]
Gesendet von RGlowienka in Intern

Ausschreibung einer Hilfskraftstelle (SHK) im Forschungsprojekt "Visions of Policing" (Teilprojekt Bodycams)

Veröffentlicht am 10. Juli 2023

 

Im DFG-Forschungsprojekt: "Visions of Policing: How Visual Technologies Shape Police Oversight and Training", dessen Teilprojekt zu polizeilichen Bodycams an der Universität Bielefeld durchgeführt wird (Leitung: Dr. Simon Egbert), ist eine Stelle für eine studentische Hilfskraft (SHK) mit sieben Stunden pro Woche zu besetzen. 

Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst sechs Monate, eine spätere Verlängerung ist möglich und gewünscht. Bewerbungen bis zum 15.08.2023.

Weitere Informationen 

[Weiterlesen]
Gesendet von DCordes in Intern

Ausschreibung einer wissenschaftlichen Hilfskraft in der Redaktion der Zeitschrift für Soziologie

Veröffentlicht am 6. Juli 2023

 

Die Redaktion der Zeitschrift für Soziologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle (d.h. mit BA-Abschluss) mit bis zu 6 Stunden/Woche zur Unterstützung der Redaktionsarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/PR und Recherche.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere

•       Öffentlichkeitsarbeit/PR
•       Aufbau und Pflege von Social Media-Kanälen
•       Unterstützung bei der Recherche

Weitere Informationen 

[Weiterlesen]
Gesendet von MGemander in Intern

Ausschreibung studentische/wissenschaftliche Hilfskraftstelle (SHK/WHK)

Veröffentlicht am 6. Juli 2023

 

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine studentische Hilfskraftstelle (ohne Studienabschluss) bzw. eine wissenschaftliche Hilfskraftstelle (bei Vorliegen eines BA-Abschlusses) mit einer Arbeitszeit von mindestens 9 Wochenstunden im Projekt „Niklas Luhmann–Theorie als Passion“ für zunächst 12 Monate (Verlängerung möglich!) zu besetzen.

Weitere Informationen

 

 

[Weiterlesen]

New paper by Sebastian Sattler and colleagues in the European Journal of Social Psychology about sleep-deprived or cognitively enhanced colleagues and effects on group performance

Veröffentlicht am 6. Juli 2023

Sattler, S., Faber, N. Häusser, J. (2023, online first): Working with a sleep-deprived or a cognitively enhanced team member compromises motivation to contribute to group performance How Enhanced and Impaired Colleagues Affect Performance Norms and Work Motivation. European Journal of Social Psychology. LINK

Abstract

How does knowing another team member is cognitively impaired or enhanced affect people's motivation to contribute to the team's performance? Building on the Effects of Grouping on Impairments and Enhancements (GIE) framework, we conducted two between-subjects experiments (Ntotal = 2,352) with participants from a representative, nationwide sample of the working population in Germany. We found that another group member's impairment (sleep deprivation) and enhancement (taking enhancement drugs) lowered participants’ intentions to contribute to the team's performance. These effects were mediated by lowered perceived competence (enhancement and impairment) and warmth (only enhancement) of the other group member. The reason for being impaired or enhanced (altruistic vs. egoistic reason) moderated the indirect effect of the impairment on intended effort via warmth. Our results illustrate that people's work motivation is influenced by the psychophysiological states of other group members. Hence, the enhancement of one group member can have the paradoxical effect of impairing the performance of another.

[Weiterlesen]
Gesendet von RFischer1 in Intern

Neues Buch von Stefan Kühl und Mascha Nolte

Veröffentlicht am 23. Mai 2023

Workshops moderieren. Eine sehr kurze Einführung". In der Auseinandersetzung mit Interaktionsformaten wie Workshops, Webkonferenzen, Großkonferenzen und Sondierungsgesprächen ist jetzt ein erstes kleines "Rezeptbüchlein" mit einer gehörigen Prise Interaktions- und Organisationssoziologie von Stefan Kühl und Mascha Nolte bei Springer VS erschienen.

[Weiterlesen]
Gesendet von ABoldys in Intern

Stellenausschreibung Hilfskraftstelle (mit BA-Abschluss) DFG-Projekt "ENHANCE"

Veröffentlicht am 16. Mai 2023

Zum 15.7.2023 ist eine wiss. Hilfskraftstelle (BA-Abschluss) mit bis zu 20 Stunden/Woche im DFG-Projekt "ENHANCE" für zunächst 6 Monate zu besetzen (Verlängerung möglich). Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

[Weiterlesen]
Gesendet von RFischer1 in Intern

New Scale to Measure Sleep Problems and Impaired Daytime Functioning by Sebastian Sattler Published in ZIS – Open Access Repository for Measurment Instruments

Veröffentlicht am 24. April 2023

Sattler, S., Seddig, D., Zerbini, G. (2023). Die Messung von Schlafproblemen und der Beeinträchtigung der Tagesform mittels der Athens Insomnia Scale for Non-Clinical Application (AIS-NCA) in deutscher und englischer Sprache. Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS). https://doi.org/10.6102/zis329. LINK

ABSTRACT: The “Athens Insomnia Scale for Non-Clinical Application (AIS-NCA)” assesses problems with sleep (4 items) and with daytime functioning (3 items). It is also possible to use all seven items for a total score. The AIS-NCA has been developed for non-clinical applications and is available in both German (AIS-NCA-G) and English (AIS-NCA-E).

[Weiterlesen]
Gesendet von RFischer1 in Intern

ESRC-Projekt "Ethics and Expertise Beyond Times of Crisis": wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht

Veröffentlicht am 13. April 2023

Im Rahmen des internationalen, vom britischen ESRC geförderten Verbundprojekts „Ethics and Expertise Beyond Times of Crisis: Learning from international varieties of ethics advice“ (2023-2026) suchen wir ein*e wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (65%). Gemeinsam mit Kolleg*innen der Universitäten Birmingham, Sheffield und Melbourne, dem Nuffield Council on Bioethics und der Karlshochschule International University untersuchen wir international vergleichend die Rolle von Ethikexpertise in Krisenzeiten. Ziel ist es, zu verstehen, auf welche Weise Ethikexpertise und Politik zukünftig in Situationen der Ungewissheit zusammenwirken können.

 

Details zu der Ausschreibung finden Sie hier (auf Deutsch): https://uni-bielefeld.hr4you.org/jobpdfprint/2337 

und hier (auf Englisch): https://uni-bielefeld.hr4you.org/jobpdfprint/2338 

 

 

Gesendet von AOber in Intern

Neue DTEN Geräte

Veröffentlicht am 12. April 2023

 Neue DTEN Geräte  

 Für die Fakultät Soziologie stehen jetzt zwei neue DTEN Geräte zur Verfügung. Ein Gerät ist mobil und kann bei der SOZ-IT ausgeliehen werden. Das zweite Gerät befindet sich in einem kleinen Besprechungsraum und kann nach Rücksprache mit Barbara Terlinden genutzt werden. 

[Weiterlesen]
Gesendet von MTschinke in Intern
Tags: it start

Kategorie Hinweis

Auf dieser Seite werden nur die der Kategorie Intern zugeordneten Blogeinträge gezeigt.

Wenn Sie alle Blogeinträge sehen möchten klicken Sie auf: Startseite

Kalender

« November 2023
MoDiMiDoFrSaSo
  
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
16
17
18
19
24
25
26
27
28
29
30
   
       
Heute

Newsfeeds